Willkommen bei der Gruppe "Jugend + Aktive" der Leichtathleten

Du bist ab 16 Jahre alt und möchtest sportlich aktiv werden – egal, ob als Anfänger, Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittener? Dann bist du bei uns genau richtig! Unsere Gruppe "Jugend und Aktive" bietet dir die Möglichkeit, deine körperliche Fitness zu verbessern, die Grundlagen der Leichtathletik auszubauen und deine Technik in den verschiedenen Disziplinen zu verfeinern.
Unser Training ist vielseitig und umfasst:
- Disziplinenorientiertes Training: Die Bewegungsabläufe für Laufen, Springen und Werfen werden gezielt verbessert.
- Gymnastik und Koordination: Übungen zur Beweglichkeit und Geschicklichkeit sorgen für eine stabile Basis.
- Krafttraining: Aufbau und Stärkung der Muskulatur für mehr Leistung und Prävention.
- Ganzheitliche Fitness: Egal, ob Ausdauer oder Schnelligkeit – du trainierst, um dich rundum fit zu fühlen.
Das Training findet zweimal pro Woche für jeweils 60 Minuten statt. Dabei kannst du dich in einer motivierten Gruppe aus Gleichgesinnten austoben, sportliche Fortschritte erzielen und jede Menge Spaß haben. Unsere erfahrenen und qualifizierten Trainer begleiten dich mit individueller Anleitung, egal ob du deine Fitness verbessern, dich auf Wettkämpfe vorbereiten oder einfach eine neue Herausforderung suchst.
Neugierig geworden? Dann komm doch einfach zu einem Schnuppertraining vorbei, in der wunderschönen und naturnahen Umgebung unserer Sportanlage im Steinachtal und erlebe die Vielseitigkeit der Leichtathletik selbst!
Wir freuen uns darauf, dich bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit dir sportliche Ziele zu erreichen. 😊
Leichtathletik
FreizeitWettkampfm+w, 16+
Ausdauer ★★★★ Kraft ★★★☆ Beweglichkeit ★★★★ Koordination ★★★★
Leichtathletik: Eine der ältesten Sportarten der Welt
Was ist Leichtathletik?
Leichtathletik umfasst eine Vielzahl von Disziplinen, die in den Bereichen Laufen, Springen und Werfen angesiedelt sind. Sie ist eine der ältesten und vielfältigsten Sportarten, die sowohl von Hobbysportlern als auch auf internationalem Spitzenniveau ausgeübt wird.
Geschichtlicher Abriss
Die Ursprünge der Leichtathletik reichen bis in die Antike zurück. Schon bei den ersten Olympischen Spielen der Antike (776 v. Chr.) war der Stadionlauf (ca. 192 Meter) eine zentrale Disziplin. Mit der Wiederbelebung der Olympischen Spiele 1896 in Athen begann die moderne Leichtathletik. Seitdem hat sich der Sport ständig weiterentwickelt und umfasst heute eine breite Palette von Disziplinen.
Heutige Disziplinen der Leichtathletik
Laufdisziplinen
- Sprint: 100 m, 200 m, 400 m – explosiv und auf maximale Geschwindigkeit ausgelegt.
- Mittelstreckenlauf: 800 m, 1.000 m, 1.500 m, 1 Meile – Kombination aus Tempo und Taktik.
- Langstreckenlauf: 3.000 m, 5.000 m, 10.000 m – erfordert Ausdauer und mentale Stärke.
- Hürdenlauf: 100 m (Frauen), 110 m (Männer), 400 m – Laufen über Hindernisse in höchster Geschwindigkeit.
- Hindernislauf: 3.000 m – Laufen mit Wassergräben und festen Hürden.
- Staffellauf: 4x100 m, 4x400 m – Teamwettkampf mit Staffelstabübergabe.
- Gehen: 20 km und 35 km – Technikintensive Langdistanzdisziplin.
- Marathonlauf: 42,195 km – die Königsdisziplin der Ausdauerläufe.
Sprungdisziplinen
- Weitsprung: Maximale Weite aus dem Absprung.
- Dreisprung: Kombination aus Hop, Step und Jump mit möglichst großer Distanz.
- Hochsprung: Überspringen einer Latte durch die „Fosbury-Flop“-Technik.
- Stabhochsprung: Überqueren einer Latte mithilfe eines biegsamen Stabes.
Wurf- und Stoßdisziplinen
- Kugelstoßen: Stoßen einer Kugel mit Kraft und Technik.
- Diskuswurf: Werfen einer Scheibe auf maximale Distanz.
- Hammerwurf: Werfen eines kugelförmigen Gewichts an einer Drahtschlinge.
- Speerwurf: Weitwurf eines Speers durch eine präzise Technik.
Mehrkämpfe
- Siebenkampf (Frauen): 100 m Hürden, Hochsprung, Kugelstoßen, 200 m Lauf, Weitsprung, Speerwurf, 800 m Lauf.
- Zehnkampf (Männer): 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 400 m Lauf, 110 m Hürden, Diskuswurf, Stabhochsprung, Speerwurf, 1.500 m Lauf.
Leistungsklassen und Ligen
Leistungsklassen
- Kinder und Jugendliche: Unterteilt nach Altersklassen, z. B. U8, U10, U12, U14 U16, U18, U20 und U23 (Junioren)
- Aktive: Hauptklasse für Athleten ab 20 Jahren.
- Seniorenklassen: Altersabhängig gestaffelte Kategorien, beginnend ab 35 Jahren (z. B. M/W35, M/W40).
Ligensystem
- Regionale Meisterschaften: Für Einsteiger und talentierte Nachwuchssportler.
- Landesmeisterschaften: Auf Bundesland-Ebene organisiert.
- Deutsche Meisterschaften: Nationale Ebene für die besten Athleten des Landes.
- Europa- und Weltmeisterschaften: Für internationale Top-Athleten.
- Olympische Spiele: Das Highlight der Leichtathletik mit weltweiter Teilnahme.
Vorteile der Leichtathletik
- Körperlich: Fördert Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination.
- Mental: Stärkt den Willen, die Disziplin und den Teamgeist.
- Sozial: Bietet die Möglichkeit, in Vereinen wie dem TSV Schönau Teil einer Gemeinschaft zu sein.
Leichtathletik ist ein vielseitiger Sport, der für jede Altersklasse spannende Herausforderungen bereithält – ob als Wettkampfsport oder in der Gemeinschaft. 🏃♂️
Tag + Zeit | Team | Ort |
---|---|---|
Dienstag 18:00-20:00 | Jgd./Aktive J. Koessler M. Sutter | Sommer: Sportanlage Oberes Tal Schönau |
Freitag 18:00-20:00 | Jgd./Aktive J. Koessler M. Sutter | Sommer: Sportanlage Oberes Tal Schönau |

Abteilungsleiter + Trainer
Jürgen Koessler
Qualifikation:
Übungsleiter C - Ausbildung
Nordic / Walking Instructor

Stellv. Abteilungsleiterin + Trainerin
Martina Sutter
Qualifikation:
Übungsleiterin C-Ausbildung
Übungsleiterin Reha Sport Lizenz P
Für alle Abteilungen und Kurse ist die Mitgliedschaft im TSV Hauptverein erforderlich.
Mitgliedschaft im Hauptverein | |
---|---|
Jahresbeitrag Erwachsene (pro Person) ab 01.01.26: | 50,- € |
Jahresbeitrag Kinder (pro Person) ab 01.01.26: | 50,- € |
Jahresbeitrag Familien ab 01.01.26: | 90,- € |
Ein Zusatzbeitrag für die Abteilung Leichtathletik wird nicht erhoben.
PFLICHT: Ein notwendiger Arbeitseinsatz zum vorbereiten der Sportanlage auf die Saison, Sportabzeichenabnahmen, Kila Cup und RNK Meisterschaften.
Komm einfach zum Training und sprich den Trainer an. Sportsachen nicht vergessen. ;)