Willkommen beim Walking I der Leichtathletik-Abteilung

Gemeinsam in Bewegung bleiben – Walking für Körper und Geist

Du möchtest fit bleiben, deine Ausdauer verbessern und dich dabei an der frischen Luft bewegen? Dann bist du bei unserer Walking-Gruppe genau richtig! Unser Angebot richtet sich an alle Erwachsenen ab 18 Jahren – egal, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist. Gemeinsam stärken wir durch Walking deinen Körper und fördern dein Wohlbefinden.

Was dich bei uns erwartet

Walking ist ein ideales Ausdauertraining, das den ganzen Körper sanft fordert und gleichzeitig entspannt. Bei uns stehen Bewegung und Freude in der Gemeinschaft im Mittelpunkt. Mit zwei Gruppen bieten wir flexible Trainingszeiten:

  • Gruppe 1: Mittwochs, 16:30 Uhr – Treffpunkt: Parkplatz vor der Sportanlage Oberes Tal
  • Gruppe 2: Mittwochs, 18:00 Uhr – Treffpunkt: Festplatz Schönau

Beide Gruppen trainieren etwa 60 Minuten. Du kannst selbst entscheiden, welche Zeit und Strecke für dich am besten passt!

Warum Walking?

Walking ist gelenkschonend, stärkt das Herz-Kreislauf-System und verbessert nachhaltig deine Ausdauer. Außerdem sorgt die Bewegung in der Natur für Entspannung und einen freien Kopf. Und das Beste: In unserer Gruppe macht das Training doppelt Spaß, weil wir uns gegenseitig motivieren und den gemeinsamen Austausch genießen.

Mehr als nur Sport

Neben dem wöchentlichen Training fördern wir auch die Gemeinschaft durch jährliche Highlights wie ein gemütliches Grillfest und eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier.

Komm vorbei und mach mit!

Neugierig geworden? Dann schnapp dir bequeme Walking-Schuhe und komm einfach zu einem unserer Treffpunkte – ohne Anmeldung und ganz unverbindlich. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Dein TSV Schönau – Walking für Gesundheit und Gemeinschaft 🌳💪

Walking

Freizeitm+w, 18+

Ausdauer ★★★☆  Kraft ★☆☆☆  Beweglichkeit ★★☆☆  Koordination ★★☆☆

Walking - die unterschätzte Sportart

Definition und Ziel
Walking ist eine gelenkschonende Sportart, bei der schnelles Gehen mit betontem Armeinsatz kombiniert wird. Die Bewegungen sind gleichmäßig und dynamisch, ohne dass die Füße den Bodenkontakt verlieren. Walking eignet sich für Menschen aller Altersklassen und Fitnesslevels, da Intensität und Tempo individuell angepasst werden können.

Geschichtlicher Abriss
Walking hat seine Wurzeln in der natürlichen menschlichen Fortbewegung, wurde aber erst in den 1980er-Jahren als eigenständige Sportart populär. Vorreiter waren vor allem skandinavische Länder, die Walking als Alternative zum Langlauftraining ohne Schnee entwickelten. In den 1990er-Jahren verbreitete sich das Nordic Walking, eine Variante mit Stöcken, weltweit und etablierte das Walking allgemein als Teil der Fitness- und Gesundheitssportbewegung. Es wurde zunehmend in Rehabilitationsprogrammen und als präventive Maßnahme gegen verschiedene Erkrankungen eingesetzt.

Gesundheitliche und körperliche Vorteile

  • Herz-Kreislauf-Gesundheit: Walking kann das Herz-Kreislauf-System stärken, den Blutdruck senken und die Durchblutung verbessern.
  • Gelenkschonend: Im Vergleich zu hochintensiven Sportarten belastet Walking die Gelenke weniger und eignet sich daher auch für Menschen mit Übergewicht oder Gelenkproblemen.
  • Gewichtsmanagement: Regelmäßiges Walking trägt zur Kalorienverbrennung und Gewichtskontrolle bei.
  • Kondition und Ausdauer: Es steigert die allgemeine Fitness und Ausdauer, ohne Überanstrengung zu verursachen.
  • Muskelkräftigung: Insbesondere Bein-, Rumpf- und Armmuskulatur werden durch den aktiven Armeinsatz trainiert.

Psychische und soziale Vorteile

  • Stressreduktion: Walking in der Natur wirkt entspannend und verbessert die mentale Gesundheit.
  • Stimmung und Schlaf: Die Freisetzung von Endorphinen während der Bewegung hebt die Stimmung und fördert erholsamen Schlaf.
  • Soziale Interaktion: Walking-Gruppen bieten Gelegenheit zum Austausch, fördern soziale Kontakte und wirken Einsamkeit entgegen.
  • Barrierefreiheit: Es ist einfach auszuführen und erfordert keine spezielle Ausrüstung oder Infrastruktur, was es besonders zugänglich macht.

Fazit
Walking ist eine vielseitige Sportart, die nicht nur körperliche Fitness fördert, sondern auch das Wohlbefinden und die soziale Interaktion unterstützt. Es ist ideal für Menschen jeden Alters und Fitnessgrades, die auf sanfte Weise aktiv bleiben möchten.

Quellen zu gesundheitsbezogenen Aussagen:

Wissenschaftliche Studien und Reviews

  • American Heart Association (AHA)
    • Die AHA hebt hervor, dass Walking eine einfache und effektive Methode ist, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Regelmäßiges Gehen kann den Blutdruck senken, die Herzgesundheit fördern und das Risiko von koronaren Herzerkrankungen reduzieren.
    • Quelle: American Heart Association Scientific Statement: Physical Activity and Cardiovascular Health. Circulation. 2003.
  • Harvard Medical School
    • Studien der Harvard Medical School zeigen, dass Walking als aerobe Aktivität die Durchblutung verbessert, die Herzfrequenz erhöht und die Elastizität der Blutgefäße unterstützt.
    • Quelle: Walking: Your steps to health. Harvard Health Publishing. 2017.
  • Cochrane Review
    • Eine Meta-Analyse von Walking-Interventionen ergab, dass regelmäßiges Gehen den systolischen und diastolischen Blutdruck bei hypertensiven Patienten signifikant senkt.
    • Quelle: Kelley GA, Kelley KS. Aerobic exercise and resting blood pressure in older adults: A meta-analytic review of randomized controlled trials. Journal of Geriatric Physical Therapy. 2001.
  • British Journal of Sports Medicine (BJSM)

    • Walking wurde in einer groß angelegten systematischen Übersicht als wirksam zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit und zur Senkung des Blutdrucks bestätigt.
    • Quelle: Hanson S, Jones A. Is there evidence that walking groups have health benefits? A systematic review and meta-analysis. BJSM. 2015.

     


Organisationen und Gesundheitsleitlinien

  1. World Health Organization (WHO)
    • Die WHO empfiehlt Walking als moderate körperliche Aktivität, die die Durchblutung fördert und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert.
    • Quelle: Global recommendations on physical activity for health. WHO. 2010.
  2. Deutsche Herzstiftung
    • Walking wird als herzfreundliche Bewegungsform empfohlen, die den Blutdruck senkt, das Herz stärkt und die Durchblutung verbessert.
    • Quelle: Deutsche Herzstiftung, Bewegungsempfehlungen für Herzpatienten, 2021.
  3. National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI)
    • Der NHLBI empfiehlt Walking zur Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit und zur Blutdrucksenkung.
    • Quelle: NHLBI, „Your Guide to Physical Activity and Your Heart“, 2006.

Fazit

Die positiven Effekte von Walking auf das Herz-Kreislauf-System, den Blutdruck und die Durchblutung sind durch eine breite Evidenzbasis untermauert. Walking wird von führenden Gesundheitsorganisationen und Wissenschaftlern weltweit als effektive, zugängliche und sichere Bewegungstherapie anerkannt.

 

Tag + ZeitTeamOrt + Treffp.
Mittwoch
16:30-17:30
Walking 1
I. Koessler
Schönau
Parkplatz vor
Sportanlage Oberes Tal

Trainerin Walking

Inge Koessler

Qualifikation:
Nordic / Walking Instructor

Für alle Abteilungen und Kurse ist die Mitgliedschaft im TSV Hauptverein erforderlich.
 

Mitgliedschaft im Hauptverein 
Jahresbeitrag Erwachsene (pro Person) ab 01.01.26:50,- €
Jahresbeitrag Kinder (pro Person) ab 01.01.26: 50,- €
Jahresbeitrag Familien ab 01.01.26:90,- €

Ein Zusatzbeitrag für die Abteilung Leichtathletik wird nicht erhoben.

Schnuppertraining: Jederzeit möglich.